Logo TROWISTA
Troisdorfer Wirtschaftsförderung

Kaiserstraße 1a
53840 Troisdorf

Telefon: +49 2241 89 602 0

info@trowista.de

Das „DigitalForum Troisdorf“ der TROWISTA zeigt Wege, wie Unternehmen Fach- und Arbeitskräfte finden, sichern und begeistern

Mittwoch, 15. Oktober 2025

Fachkräftesicherung bedeutet heute auch Vielfalt sichern – Expertinnen und Experten sind sich einig: Zukunft gelingt nur gemeinsam, von Babyboomer bis Gen Z.

v.l. Giulia und Sabine Schmitz (workminds consulting), Wirtschaftsförderer Tobias Voits (TROWISTA), Dr. Antje Lienert (KölnBusiness Wirtschaftsförderung-GmbH), Prof. Dr. Michael Sauer (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg), Ben Schönfeld (KölnBusiness Wirtschaftsförderung-GmbH), TROWISTA-Geschäftsführer Alexander Miller freuten sich über das durchaus gelungene DigitalForum Troisdorf

Rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten am 9. Oktober der Einladung der Troisdorfer Wirtschaftsförderung TROWISTA zum DigitalForum Troisdorf (kurz DFT) in die Stadthalle Troisdorf. Unter dem Motto „Fachkräfte finden, sichern und begeistern #3“ widmete sich die Veranstaltungsreihe bereits im dritten Jahr in Folge dem drängenden Thema der Fachkräftesicherung – mit neuen Perspektiven, inspirierenden Vorträgen und praxisnahen Impulsen. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Unternehmen heute Fachkräfte gewinnen, langfristig binden und für sich begeistern können.

Bereits zu Beginn sorgte Tobias Voits, Wirtschaftsförderer bei der TROWISTA und verantwortlich für den Fachbereich Fach- und Arbeitskräftesicherung, für einen lebendigen Einstieg. Mit der provokanten Frage „Fachkräftesicherung – ist das Thema nicht langsam aus­gelutscht?“ eröffnete er die Veranstaltung – und stieß damit direkt eine spannende Diskussion an. Schnell wurde unter den Anwesenden deutlich: Fachkräftesicherung bedeutet heute vor allem Vielfalt sichern.

Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Ideen und Lebenswegen zusammenzubringen – das ist ein Schlüssel, um Unternehmen lebendig, innovativ und zukunftsfähig zu halten. Diese gemeinsame Botschaft zog sich als roter Faden durch alle Vorträge des Nachmittags.

Impulse von Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft

Den Auftakt machten Ben Schönfeld und Dr. Antje Lienert von der KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH mit ihrem Vortrag „Menschen erreichen, Fachkräfte gewinnen – Corporate Influencing für Unternehmen“. Sie zeigten, wie Unternehmen durch authentische Kommunikation und die Einbindung ihrer Mitarbeitenden zu echten Markenbotschaftern werden. „Wenn Mitarbeitende ihre Erfahrungen teilen, entsteht Vertrauen – und genau das zieht neue Talente an“, betonten die beiden Referierenden.

Im Anschluss verdeutlichte Prof. Dr. Michael Sauer von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in seinem Beitrag „Ohne Fachkräfte keine Transformation – Strategien für erfolgreiche Rekrutierung und Integration“, dass Fachkräftesicherung auch eine Gemeinschaftsaufgabe ist. Regionale Allianzen, innovative Rekrutierungswege und eine gelingende Integration internationaler Fachkräfte seien entscheidende Bausteine, um den Wandel aktiv zu gestalten.

Mit einem Blick auf die Arbeitswelt der Zukunft schlossen die Gründerinnen von workminds consulting, Giulia und Sabine Schmitz als Mutter-Tochter-Duo die Vortragsreihe. Unter dem Titel „Von Babyboomer bis Gen Z: So gelingt Zusammenarbeit über alle Generationen hinweg“ zeigten sie, wie wichtig eine Unternehmenskultur ist, die alle Generationen einbindet und deren Potenziale sichtbar macht. Ihr Fazit: Nur wenn alle Generationen gehört, gesehen und wirksam werden, entsteht echte Zukunftsfähigkeit.

Fachkräftesicherung als Gemeinschaftsaufgabe

Im anschließenden offenen Austausch nutzten viele Teilnehmende die Gelegenheit, eigene Fragen zu stellen und individuelle Herausforderungen zu diskutieren. Bei einem gemütlichen Imbiss und Getränken im Foyer wurden die Gespräche fortgeführt – ganz im Sinne der Veranstaltung: voneinander lernen, miteinander gestalten.

Tobias Voits zieht ein positives Fazit: „Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es entscheidend, neue Perspektiven zu eröffnen und praxisnahe Strategien zu vermitteln. Unser Format gibt Unternehmerinnen und Unternehmern genau die Impulse, die sie dafür brauchen.“

„Fachkräftesicherung braucht frische Ideen ebenso wie eine starke Grundlage. In Troisdorf ist beides vorhanden.“, so Alexander Miller, Geschäftsführer der TROWISTA. „Hier gibt es engagierte Unternehmen, ein starkes Netzwerk und jede Menge Innovationskraft und Möglichkeiten. Unsere Aufgabe ist es, diese Potenziale weiter zu stärken, sichtbar zu machen und gezielt dort zu unterstützen, wo es den größten Unterschied macht.“

Mit dem DFT hat die TROWISTA einmal mehr gezeigt, dass Fachkräftesicherung keine isolierte Aufgabe einzelner Unternehmen ist, sondern eine gemeinsame Verantwortung – über Branchen, Generationen und Grenzen hinweg.

Für das kommende Jahr plant die TROWISTA bereits weitere Veranstaltungen im Rahmen der Veranstaltungsreihe DFT. Interessierte Unternehmen können sich unter info@trowista.de in den Verteiler aufnehmen lassen.

 

„Ohne Fachkräfte keine Transformation“ – So begeisterte der erfahrene Prodekan Prof. Dr. Michael Sauer der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg die interessierten Gäste

Was wäre ein DigitalForum Troisdorf ohne den immer gewünschten Austausch im Nachgang an die Vorträge.