Kaiserstraße 1a
53840 Troisdorf
Telefon: +49 2241 89 602 0
info@trowista.de
Mittwoch, 13. August 2025
(v.l.) Alexander Miller (TROWISTA Geschäftsführer), Mannus Weiß (Die Datenschutzkonzept GmbH), Dennis H. Proksch, Hyun-Dee Ro (Digital Sicher NRW)
Auf Einladung der TROWISTA versammelten sich am Mittwoch, 13. August, Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Stadt und der Region, um der Veranstaltung „Vorsprung durch KI - verstehen, sichergehen, umsetzen“, die im Rahmen der Veranstaltungsreihe „DigitalForum Troisdorf“ in der Stadthalle Troisdorf stattfand, beizuwohnen. In kurzen Impulsvorträgen wurde beleuchtet, was Künstliche Intelligenz heute leisten kann, welche Chancen und Risiken sie mit sich bringt und welchen Nutzen sie konkret für ein Unternehmen haben kann. Gäste waren dabei Fabian Wagner, Digitalisierungsbeauftragter der Stadt Troisdorf, Dennis Proksch, Gründer eines Unternehmens für KI im Verkehr, Hyun-Dee Ro von „Digital Sicher NRW“ und Mannus Weiß von der Datenschutzkonzept GmbH.
Alexander Miller, Geschäftsführer der TROWISTA, ehemals im Bereich Digitalisierung und Innovation tätig, leitete in die Veranstaltung ein und führte die Besucherinnen und Besucher durch die Kurzvorträge.
Zunächst berichtete Fabian Wagner aus dem Arbeitsalltag der Verwaltung der Stadt. Klar wurde dabei: KI spielt dabei bereits heute schon eine wichtige Rolle. So wurde beispielsweise ein Chatbot eingeführt, der zu einem Rückgang der telefonischen Anfragen führte, da Kundinnen und Kunden häufig bereits vor einem Anruf Probleme klären können. Im Rahmen der sogenannten „Smart City Strategie“ arbeitet die Stadt mit dem Fraunhofer Institut, dem Rhein-Sieg-Kreis und anderen Kommunen aus der Region zusammen. Des Weiteren bietet die Stadt Troisdorf umfangreiche Schulungen für Mitarbeitende an, denn KIs wie ChatGPT oder Perplexity befinden sich bereits im täglichen Einsatz.
Dennis Prokschs Vortrag stand im Anschluss unter der Leitfrage: „Wie kann man KI im Unternehmen nutzen?“. Angesprochen wurde dabei beispielsweise die Integration von Künstlicher Intelligenz in die Wertschöpfung des Unternehmens und ein eigens entwickeltes KI-Framework wurde vorgestellt. Proksch klärte die Besucher des Weiteren über allgemein Wissenswertes auf: Warum ist KI aktuell überall? Was ist die KI-Zwiebel und was ist das Free Lunch-Theorem?
Im Anschluss daran ging es vor allem um KI und Sicherheit. Geschäftsführer des Förderprogramms „Digital Sicher NRW“ Hyun-Dee Ro fragte sich in seinem Kurzvortrag: Was bedeutet KI für die digitale Sicherheit? Er machte dabei auf unterschiedliche Gefahren aufmerksam und sensibilisierte die anwesenden Unternehmer für KI-Videos, Voice Cloning, Passwortknacken durch KI und andere Gefahren für die digitale Sicherheit. Aber er wies ebenso darauf hin, dass Künstliche Intelligenz auch zur Verteidigung solcher Angriffe genutzt werden kann, zum Beispiel in Form von Phishingerkennung und automatisierte Reaktionen wie Kontensperrungen bei erkannten Angriffen. Er gab den Unternehmern konkrete Handlungstipps an die Hand.
Zum Abschluss präsentierte Mannus Weiß die Must Haves der DSGVO/ KI-Verordnung. Welche Dokumente benötige ich zwingend und welche Bedeutung hat der AI-Act auf mittelständische Unternehmen?
Individuelle Themen, Fragen und Anregungen wurden danach in einer offenen Diskussion mit allen Experten und den Gästen besprochen. Bei kostenfreien Snacks und Getränken wurde sich im Anschluss im Foyer der Stadthalle noch unterhalten und vernetzt.
Wer diese Veranstaltung des DigitalForums Troisdorf verpasst hat, kann sich den 9. Oktober rot im Kalender markieren: Dann findet die nächste Veranstaltung mit dem Titel „Fachkräfte finden, sichern und begeistern“ statt.
Text: Rautenberg Media KG Fotos: TROWISTA